Hier finden Sie: Konzerte 2023 - Neue "Aussenstelle" Oberrohrbach
Vorbemerkung: Beispiel für ein früheres Plakat sowie alle Jahres-Folder bis einschließlich 2017: Link auf der englischsprachigen Seite (Flaggensymbol rechts oben) anklicken!.Zukünftige Konzerte im Schloss Niederfellabrunn:
Vorbemerkung: Einen vorausschauenden Einblick in unser Programm 2023 (bei weitem noch zu ergänzen!) können Sie mit http://niederfellabrunn.at/Konz/ProgAkt2023.php ansehen!Die Corona-Krise hielt uns über zwei Jahre lang in Atem. Die weiteren Konzerte für 2023 sind noch in Planung: Bitte haben Sie Geduld!
Wie schon in den beiden letzten Jahren wird es im Schloss Niederfellabrunn einige geben. Die Hammerflügel-Konzerte (früher im Salvator-Saal in Wien) werden wie schon in den letzten Jahren als
in der einzigartigen modernen Kirche in Oberrohrbach in Aussicht genommen. Die Detail-Planungen sind im Gange. Soweit bisher bekannt, siehe ganz unten!
Die Eintrittskarten werden Sie wie schon seit jeher per eMail-Formular (http://niederfellabrunn.at/Org/Reservieren.php) oder telefonisch reservieren können (0664 143 2097).
Sie können aber auch auf Ihrem PC mit Ihrem Browser den Link zur Ticket-Website https://ntry.at/, der bei jedem Konzert angegeben ist, benützen, wie zum Beispiel https://ntry.at/(noch offen) , oder mit Ihrem Handy den angegebenen QR-Code
(Beispiel
|
![]() |
Ein Video mit Weihnachtswünschen für 2021 ist auch heuer interessant, weil Corona einige Jahre lang ein Planungshindernis war: ![]() |
Wenn Sie diese Information (den folgenden Link) http://niederfellabrunn.at/Konz/ProgAkt.php an Ihre Freunde weitergeben, sind wir natürlich dankbar.
Wir bieten Ihnen diesmal auch ein Video von 1 Minute Dauer an, welches unsere Corona-bedingten Probleme 2021 auf Instagramm anzeigte (mit interessantem Hintergrund-Sound: Beethoven, Klaviervariationen, gespielt auf unserem Fortepiano).Klicken Sie das nebenstehende Bild an! Alle Programme der Vergangenheit sind auf http://niederfellabrunn.at/Arch/KKNF/OLDprog.php einsehbar. Gelegentlich (vor allem in den letzten Jahren) auch mit kurzen Video-Ausschnitten aus unseren Konzerten! |
Unser herbstlicher Mahagoni-Zyklus sowie die
Hammerflügel-Konzerte im Salvator-Saal sind seit 2018 und
bedauerlicherweise auch in der Zukunft nicht möglich.
|
Die genaue Anschrift ist: A22 Autobahn-Ausfahrt Stockerau-Ost, Bundesstraße links abbiegen Richtung Stadtmitte, nach ca. 800 m Abzweigung rechts nach Leitzersdorf, dann immer geradeaus. In Niederfellabrunn beim Lagerhaus links halten (Richtung Bruderndorf), direkt in der Ortsmitte links Haus Nr. 1. Zur Kirche: 2105 Oberrohrbach, Kirchenweg 7 Parkplätze sind an beiden Orten ausreichend vorhanden!
Wir stellen fallweise weiter gehende Informationen auch auf https://www.instagram.com/ walterriemer/ zur Verfügung. |
Samstag, 17. Juni, 16:00 Uhr in Oberrohrbach: Hammerflügel solo: ![]() Tickets aufhttps://ntry.at/ hammerfluegelsolowalterriemer. Reservierung 0664 143 2097 oder http://niederfellabrunn.at/ Org/Reservieren.php EUR 15,- |
Samstag, 17. Juni, 16:00 Uhr in Oberrohrbach: Konzert Hammerflügel solo: Domenico Scarlatti (1685 - 1757): Sonate K 30 (Katzenfuge) Tickets auf https://ntry.at/hammerfluegelsolowalterriemer.
|
|
Samstag, 22.Juli 2023, 16:00 Uhr: Duokonzert mit Violine in Oberrohrbach Amarilio Ramalho mit Walter Riemer
Programm: Bach Sonate IV C-Moll BWV 1017 Amarilio Ramalho, Violine (Portugal) wirkte schon öfters bei unseren Originalklang-Konzerten mit. Zur Bach-Sonate: Johann Sebastian Bach hat mit seinen insgesamt sechs Violinsonaten für kommende Jahrhunderte dieses neue Genre geschaffen (bis dahin eher Triosonaten u.dgl.). |
![]() Tickets auf https://ntry.at, Reservierung 0664 143 2097 oder http://niederfellabrunn.at/ Org/Reservieren.php EUR 30,- |
Samstag, 5. August, 16:00 Uhr in Oberrohrbach
Vierhändig am Hammerflügel, gespielt von Schubert Trois marches héroiques op. 27 D 602: Nr. 1 h-moll |
![]() Tickets siehe rechts, |
Samstag, 9. September, 16 Uhr im Schloss Niederfellabrunn:
Anna Volovitch Programm: Mozart: Klaviersonate F-Dur KV 332
Anna Volovitch, aus Russland gebürtig, dort sowie in den USA ausgebildete Konzertpianistin, ist seit über 10 Jahren in Wien ansässig und ebenso lange bei uns mit großem Erfolg tätig (https://www.annavolovitch.com/deutsch). In Wien arbeitete sie auch mit Paul Badura-Skoda (der auch bei uns zweimal konzertiert hat). Seit einigen Jahren hat sie auch einen eigenen Zyklus mit 12 Konzerten (Klavier, Kammermusik, Lied) in Wien - Josefstadt (https://www.konzerteImAchten.at/), in dem auch die Firma |
![]() ![]() https://www.atout.at/
Die laut- oder tonmalerische Darstellung von Tieren in Kompositionen hat eine denkbar lange Geschichte. Über die Anfänge können wir nur Vermutungen anstellen: Wer kann ausschließen, dass die ältesten Funde von Musikinstrumenten - es gibt Knochenflöten aus der Steinzeit, die mehr als 30.000 Jahre alt sein dürften - für die Imitation von Vogelrufen gedacht waren? |
Samstag, 23. September, 16 Uhr im Schloss Niederfellabrunn:
Ein tierischer Spaß (ein Programm für Familien!) Ausführende: Doris Kitzmantel (Klavier, Blockflöte) und Roland Herret (Violine) Programm: Ludwig van Beethoven (1770-1827): 1. Satz
Allegro con brio aus der Sonate für Klavier und Violine in C-Moll, op. 30/2 Der 1983 in Wien geborene Geiger Roland Herret ist Gewinner nationaler und internationaler Violinwettbewerbe. Er konzertierte als Solist und wirkte als Gastkonzertmeister verschiedener europäischer Orchester sowie als Substitut der Wiener Philharmoniker. |