2020
Samstag, 12. und Sonntag, 13. September: Eggner Trio
Bedingt durch die Corona-Pandemie geb es im ersten Halbjahr nur abgesagte Konzerte. Das Eggner-Trio (Christoph Eggner - Klavier, Georg Eggner - Violine und Florian Eggner - Violoncello) war bereit, sein Programm im mit nur 35 Sesseln bestückten Saal zweimal (Samstag und Sonntag) zu spielen. Wie der leere Saal aussah (bei der Einspielprobe) zeigt das nebenstehend aufrufbare Video.
Trotz der nur 35 Plätze wirkte der Saal keineswegs leer, und insbesondere nicht beim wiederholte begeisterten Applaus für das folgende Preogramm, das auch von einführenden Worten des Pianisten begleitet war: Ludwig van Beethoven (1770-1827) Trio c-Moll, op. 1, Nr. 3 (1792-1794) Anton Stepanowitsch Arensky (1861-1906) Trio Nr. 2 in f-Moll, op. 73 (1905) Robert Schumann (1810-1856) Trio Nr. 1, d-Moll, op. 63 (1847) Nach dem überlangen Programm eine demenstprechend kurze Zugabe: Schumann: Kanonische Etude für den Pedalflügel op. 56/3: Andantino, Bearbeitet für Klaviertrio von Theodor Kirchner . Einem langjährigen Stammgast samt Ehefrau gefiel das Konzert am Samstag so gut, dass er noch Sonntag früh anrief, um das Programm in der Sonntags-Matinee noch einmal hören zu können. Zwei Sessel konnten gerade noch zusätzlich untergebracht werden. Neben unserer bewährten-Audio-Aufnahme machte das Trio auch einen eignen Video-Mitschnitt (Camera im Mittelgang platziert). Der Wohlklang unseres ziemlich einzigartigen |
![]() ![]() |
Sonntag, 20. September: Klavierquartette Originalklang
Trotz Corona ein sehr gut besuchtes Konzert in der Kirche in Oberrohrbach, wo auch genug Platz zum "Abstand-Halten" war. Original-Streichinstrument (mit Darmsaiten) und unser Hammerflügel spielten in der hervorragenden Akustik alle Qualitäten aus. Zu hören waren Rafael dos Santos (Violine), Wolfram Fortin (Viola), Ute Groh (Violoncello) und Walter Riemer (Hammerflügel) Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791): Klavierquartett Es-Dur KV 493 Ludwig van Beethoven (1770 - 1827): aus dem Klavierquartett Es-Dur op. 16 (1797 nach dem Quintett für Bläser und Klavier op. 16) Eine kleine Kostprobe (Handy-Video) vom letzten Werk im Programm (Beethoven) ist mit diesem Link erreichbar. Beethoven . (Dauer 6 1/2 Minuten) |
![]() |
Sonntag, 4. Oktober: Beethoven-Jahr: Originalklang
Sonntag, 11. Oktober: Duo Herret / Trisko
Einer der Höhepunkte der letzten Jahre, und darin ein besonderer Höhepunkt, eines der tiefgehendesten und wirkungsvollsten, gleichzeitig aber der schwierigsten Werke der Violin/Klavierliteratur, César Francks Sonate, und das hinreissend gespielt von Roland Herret (Violine) und Veronika Trisko (Klavier). Franz Schubert (1797-1828) Sonate in A-Dur für Violine und Klavier, D574 Johannes Brahms (1833-1897) Sonate für Violine und Klavier op. 78 in G-Dur „Regenlied" Cesar Franck (1822-1890) Sonate für Violine und Klavier in A-Dur Ein kurzer Videoausschnitt aus der
Franz Schubert (1797 - 1828) Polonaise B-Dur, D 580 (arr. für Violine und Klavier) Fritz Kreisler (1875 - 1962) Syncopation
|
![]() ![]() |